Wir freuen uns immer über Unterstützung, sei es im Orga-Team oder in der Rechtsberatung. In unserem Orga-Team seid ihr jederzeit herzlich eingeladen, euch einzubringen, auch ohne Vorkenntnisse im Migrationsrecht. Kontaktiert uns dazu gerne einfach unter info@rlc-osnabrueck.de. Als Grundlage der Beratungstätigkeit haben wir eine Ausbildung konzipiert, die aus mehreren Teilen besteht und die Teilnehmer:innen sowohl in ihren inhaltlichen Kompetenzen als auch hinsichtlich ihrer praktischen Erfahrung stärken soll.
We are always looking for helping hands in both the organisational comittee and the consulting teams. At any time, you are more than welcome to join our organisational comittee, even without any previous knowledge on migration law. Just contact us via info@rlc-osnabrueck.de. As a basis for our consulting activities, we have designed a training program consisting of several parts, which is intended to strengthen the participants both in terms of content and practical experience.

ANRECHNUNG
CREDITS
Jura-Studierende können sich unsere Ausbildung unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen auch als Schlüsselqualifikation (SQL) anrechnen lassen. Dafür muss die Ausbildung wie oben beschrieben absolviert werden. Der Besuch der Vorlesung von Prof. Dr. Groß sowie die Teilnahme an einer unserer Supervisions-Sitzungen sind für die SQL ebenfalls verpflichtend. Unsere Seminare lassen sich außerdem in einigen Studiengängen als freiwillige Zusatzleistung oder im freien Wahlbereich anrechnen!
Law students can also have our training credited as a key qualification (SQL) if certain requirements are met. For this, the training must be completed as described above. Attendance of the lecture by Prof. Dr. Groß as well as participation in one of our supervision sessions are also mandatory for the SQL. Our seminars can also be credited in some degree programs as voluntary additional work or in the free elective area!
GUT ZU WISSEN
GOOD TO KNOW
Es besteht auch die Möglichkeit, an unseren Seminaren teilzunehmen, ohne später beratend aktiv zu werden. Wir sehen es als unsere Aufgabe, möglichst viele Menschen über das deutsche Asyl- und Aufenthaltsrecht zu informieren und für dessen Auswirkungen zu sensibilisieren. Dabei ist es uns wichtig, zu erwähnen, dass unsere beiden Haupt-Dozierenden, RA Bahr und Prof. Dr. Groß, beide nicht selbst von diesen Auswirkungen betroffen sind. Eine kritische Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Regelungen ist erwünscht, aber nur in begrenztem Umfang Gegenstand der Veranstaltungen. Die Vermittlung eines Grundverständnisses des Systems ist das vorrangige Ziel, da wir später auch innerhalb dieses Systems und mit möglichen Lücken arbeiten müssen. Menschen, die selbst von den Auswirkungen dieser Gesetze betroffen sind, können dadurch getriggert werden. Wir stehen in solchen Situationen als Ansprechpartner:innen zur Verfügung und sind offen für Gestaltungsvorschläge.
It is also possible to participate in our seminars without later becoming active as a consultant. We see it as our mission to inform as many people as possible about the German asylum and residence law and to raise awareness for its effects. It is important for us to mention that our two main lecturers, RA Bahr and Prof. Dr. Groß, are both not affected by these effects themselves. A critical examination of the legal regulations is desired, but only to a limited extent the subject of the lectures. Providing a basic understanding of the system is the primary goal, since we will later also have to work within this system and with possible gaps. People who are themselves affected by the impact of these laws can be triggered by this. We are available for talks in such situations and open to suggestions for alterations.
NÄCHSTE AUSBILDUNG
NEXT COHORT
Der nächste Ausbildungsjahrgang startet im Wintersemester 2022/23. Am Mittwoch, den 26.10.2022, veranstalten wir im Zuge der kritischen Ersti-Wochen ab 18 Uhr eine Info-Veranstaltung in der wir die Tätigkeiten des Vereins und die Ausbildung vorstellen und eure Fragen beantworten. Die Veranstaltung findet in Raum 15/105 statt, je nach Covid-19-Situation werden die die Veranstaltung hybrid bzw. online anbieten. Informationen hierzu findet ihr dann rechtzeitig hier, auf Facebook oder Instagram. Ihr erreicht uns sonst gerne auch per Mail unter: ausbildung@rlc-osnabrueck.de.
The next training year will start in the winter semester 2022/23. On Wednesday, 26.10.2022, we will host an info event in the course of the critical Ersti weeks starting at 6 pm in which we will present the activities of the association and the training and answer your questions. The event will take place in room 15/105, depending on the Covid-19-situation we will offer a hybrid/online alternative. We will inform you here, on facebook and instagram. You can also reach us via e-mail at: ausbildung@rlc-osnabrueck.de.
Refugee Law Clinic Osnabrück e.V.
c/o European Legal Studies Institute
Universität Osnabrück
Süsterstraße 28
49074 Osnabrück
Impressum
Spenden / Donate / التبرع والدعم
Empfänger: Refugee Law Clinic Osnabrück e.V.
IBAN: DE27 2655 0105 1551 8248 14
BIC: NOLADE22XXX
Verwendungszweck: Spende